0
DIY

So benutzt du Clear Stamps

07/07/2025

Vielleicht hast du schon einmal Clear Stamps oder Klarstempel irgendwo entdeckt und dich gefragt, was genau diese Stempel von anderen Stempeln unterscheidet? Oder du besitzt bereits ein paar Exemplare zuhause und weißt aber nicht, was du damit eigentlich machen kannst (und vor allem wie)? Dann lass mich dir in diesem Blogbeitrag alles Wichtige zu Clear Stamps erklären und dich damit vielleicht genauso verzaubern, wie ich es bin!

Was sind Clear Stamps eigentlich?

Klassische Stempel bestehen aus einer Stempelplatte mit dem Motiv (meist aus Stempelgummi gelasert) und einem Stempelgriff aus Holz. Solche Stempel kennt jeder und ihre Anwendung ist kinderleicht: die Stempelplatte mit dem Stempelgriff auf ein Stempelkissen drücken und auf Papier o.Ä. abstempeln. Sie sind recht robust und langlebig und erhalten mit der Zeit eine regelrechte “Patina” auf dem Holz.

Doch diese klassischen Holzstempel besitzen auch einige Nachteile:

❌ Holz als teurer Rohstoff
❌ sperrige Aufbewahrung (v.a. von >10 Stempelmotiven)
❌ fehlende “Durchsicht” zur genauen Platzierung
❌ nur ein Motiv pro Stempel

Und genau hier kommen Clear Stamps ins Spiel! Die Erfindung der Clear Stamps (in Deutschland auch bekannt als Klarstempel oder Klarsichtstempel) lässt sich auf die späten 1990er bis frühen 2000er Jahre zurückverfolgen. Sie waren zu diesem Zeitpunkt eine technische Innovation, die aus der Druckindustrie in den Bastel- und Kreativbereich übernommen wurde. Erste Bastelhersteller entdeckten, dass diese durchsichtigen, flexiblen Materialien ideal für Stempel mit feinen Details sind und um 2002–2003 kamen Clear Stamps dann erstmals kommerziell auf den Markt – besonders in den USA (wer hätte das gedacht).

Vorteile von Clear Stamps

Clear Stamps = transparente Klar-Stempel aus Fotopolymer

genaue Platzierung des Motivs

Kombination von Stempeln auf dem Acrylblock

robustes, reißfestes und langlebiges Material

sehr detailreiche Abdrücke durch feine Linien

praktische und platzsparende Aufbewahrung

Das brauchst du zum Stempeln

Das Allerwichtigste: zur Verwendung von Clear Stamps benötigst du zwingend einen Acryl Stempelblock in beliebiger Größe! Auf ihm haftet das Photopolymer des Stempelmotivs und er dient als variabler Stempelblock bzw. -griff (wie das Holz beim Holzstempel).

Wenn du Clear Stamps einfach mal ausprobieren möchtest, kannst du alternativ dazu auch einen anderen harten, glatten, sauberen und am besten durchsichtigen Gegenstand verwenden, z.B.

  • Tupperdose
  • Glas
  • Schüssel
  • Vase

Weitere Stempelsets:

Aufbewahrung von Stempelsets

Zur Aufbewahrung deiner Stempelsets empfehle ich dir die BUNTBOX M aus Graspapier. Darin kannst du deine Stempelsets passgenau lagern und sie selbst gestalten.

So geht’s

Gewünschtes Motiv von der Trägerfolie abziehen.

Mit der glatten Seite (bei Schrift spiegelverkehrt) auf den Acrylblock auflegen – der Stempel haftet von selbst.

Stempelkissen auswählen und die Stempelfläche durch leichtes Tupfen damit einfärben.

Motiv auf das gewünschte Papier oder Projekt stempeln – dabei gleichmäßig, sanften Druck ausüben.

Im Anschluss Stempel sofort reinigen (siehe unten), vom Acrylblock abziehen und wieder auf der Trägerfolie aufkleben.

So reinigst du Clear Stamps

  • Die restliche Stempelfarbe zuerst auf Papier abstempeln. Dann den Stempel auf dem Stempelblock auf einem befeuchteten Mikrofasertuch oder Wischmopp* in kreisenden Bewegungen reinigen.
  • Aggressive Reiniger unbedingt vermeiden!
  • Pigmentierte Stempelfarbe (z.B. StazON) mit einem Stempelreiniger* entfernen.
  • Vor Sonnenlicht und UV-Strahlung schützen, um Vergilben und Austrocknen zu vermeiden. Am besten dunkel und luftdicht in der BUNTBOX M aus Graspapier aufbewahren.

DIY Kartenwelt

In meiner DIY Kartenwelt findest du alles, was du zur Gestaltung eigener Karten für sämtliche Anlässe benötigst: Kartensets, Stifte, Vorlagen, Onlinekurse und jede Menge Inspiration!

Hinweis: die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Das bedeutet, dass wir für die Empfehlung eine geringe Provision erhalten (du aber deshalb nicht mehr für die Produkte bezahlst).

    Hinterlasse eine Antwort