Wer Kintsugi und Ikebana kennt, wird vermutlich auch schon einmal von Kumihimo gehört oder gelesen haben. Es handelt sich dabei um eine japanische Handwerkskunst des Flechtens, die schon über 800 Jahre alt aber diesen Sommer total angesagt ist. Mit dieser kinderleichten Technik erleben Freundschaftsarmbänder ein regelrechtes Revival – ganz ohne Sicherheitsnadel in der Jeans!
Was ist Kumihimo eigentlich?
Der Begriff „Kumihimo“ bedeutet wörtlich übersetzt „zusammengeflochtene Schnur“ und beschreibt die Art und Weise, wie Schnüre dabei miteinander verwoben werden. Die Technik wurde früher vor allem von buddhistischen Mönchen verwendet, um religiöse Gegenstände, Schriftrollen oder Gebetsutensilien mit geflochtenen Schnüren zu verzieren.
Bei Kumihimo werden Fäden in verschiedenen Mustern bzw. Reihenfolgen in Schlitze über eine sogenannte Flechtscheibe gelegt (nicht geknotet!). Diese kann entweder rund oder eckig sein und unterschiedlich viele Schlitze enthalten.
Heute wird Kumihimo nicht mehr nur traditionell angewandt, sondern auch im DIY-Bereich z.B. für Armbänder. Das Schöne dabei: die Technik lässt sich in verschiedene Schwierigkeitsgrade (je nach Muster und Scheibe) unterteilen und ist so für jedes Alter ab ca. 4 Jahren geeignet! Und die leichten Kumihimo-Scheiben aus Schaumstoff können überall mit hingenommen werden, z.B. im Urlaub an den Strand, im Bus/Auto/Flugzeug während der Reise, u.v.m.
Kumihimo ist meine Neuentdeckung 2025 und ich kann seit Wochen nicht mehr damit aufhören! Ob abends auf der Couch, beim Arzt im Wartezimmer, im Bus auf dem Weg ins Studio oder zusammen mit meinen Kindern auf der Liege im Freibad – Kumihimo Armbänder zu knüpfen macht einfach JEDEM riesigen Spaß und die Ergebnisse sehen so toll aus!

Das brauchst du für Kumihimo
Um ein Kumihimo Armband zu knüpfen, benötigst du gar nicht viel Material. Flechtscheiben kannst du dir entweder fertig bestellen oder selbst basteln (siehe unten). Und ein paar Stickgarn Reste hast du vom letzten Stick-Trend sicherlich noch zuhause, oder?
- Flechtscheibe
- Stickgarn
- Schere
- Flechtanleitung
Weitere Stickgarn Sets und 296 Einzelfarben gibt es im idee.Creativmarkt Onlineshop*!

So geht’s
Die Kumihimo-Technik lässt sich in 3 verschiedene Schwierigkeitsgrade unterteilen:

Leicht
rund schmal
für Kinder ab ca. 4 Jahren

Mittel
rund breit
für Kinder ab ca. 7 Jahren

Schwer
flach
mit Übung
Anleitung “Leicht”

Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung ist perfekt geeignet zum Kennenlernen der Kumihimo-Technik und kann bereits von 4-Jährigen durchgeführt werden (selbst erprobt, eignet sich auch prima als Zählübung). Du benötigst dafür:
- eine runde Pappscheibe mit 8 Schlitzen
- 7 Fäden Stickgarn, entweder in 2 Farben à 3+4 Fäden oder z.B. 2x Farbe 1, 2x Farbe 2, 2x Farbe 3, 1x Farbe 4 (je 1 Armlänge von den Fingerspitzen bis zum Hals)

Zeichne mit einem Glas einen Kreis auf einen Pappkarton und schneide ihn aus.

Schneide die Pappscheibe 8x in gleichmäßigem Abstand voneinander ca. 0,5-1cm weit ein.

Bohre mit einem Bleistift ein Loch in die Mitte der Pappscheibe.

Schneide 7 Fäden der gewünschten Stickgarnfarben ab (je 1 Armlänge von den Fingerspitzen bis zum Hals).

Verknote alle 7 Fäden nach ca. 7cm auf einer Seite miteinander.

Führe den Knoten vorsichtig von vorne nach hinten durch die Pappscheibe.

Sortiere dann jeweils einen Faden in einen Schlitz und ziehe sie vorsichtig an – ein Schlitz bleibt am Ende frei und muss immer nach unten zeigen!

Lege den 3. Faden rechts vom Schlitz nach unten durch den freien Schlitz. Drehe die Pappscheibe anschließend im Uhrzeigersinn, bis die freie Kerbe wieder unten liegt. Wiederhole diesen Schritt beliebig oft.

Wenn dein Armband die gewünschte Länge erreicht hat, ziehe alle Fäden durch das Loch und verknote sie miteinander. Die losen Faden kannst du nun auf beiden Seiten z.B. noch als Verschluss verkordeln (siehe unten).
Anleitung “Mittel”

Das Streifenmuster findest du als Anleitung im Kumihimo Set. Hier gibt’s eine gratis Anleitung für das Pünktchenmuster von folia.de:
Anleitung “Schwer”

Die Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein flaches Streifenmuster sowie ein weiteres Design findest du ebenfalls im Kumihimo Set!
Verschluss-Möglichkeiten
Für den Verschluss deines Kumihimo Armbands gibt es verschiedene Möglichkeiten, je nachdem ob du es vorübergehend oder dauerhaft tragen möchtest:
- Vorübergehend
Hierfür empfehle ich dir am einen Ende eine Schlaufe zu machen und am anderen entweder eine Holzkugel oder einen dicken Knoten zu setzen (siehe Videoanleitung). - Dauerhaft
Hierfür empfehle ich dir an beiden Enden ca. 10cm Faden stehen zu lassen und diesen dann ganz zum Schluss entweder zu flechten oder zu verdrillen (für eine Kordel). Diese Zöpfe oder Kordeln kannst du dann miteinander doppelt verknoten. - Alternativ kannst du am einen Ende eine Schlaufe und am anderen Ende eine Kordel machen und das Band dann durch die Schlaufe mit sich selbst einfach verknoten. So lässt es sich jederzeit leicht öffnen und schließen.

Hinweis: die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Das bedeutet, dass wir für die Empfehlung eine geringe Provision erhalten (du aber deshalb nicht mehr für die Produkte bezahlst).
Keine Kommentare